GRÜNDLICH GEPRÜFTER GÜTESCHUTZ
1868
1. April. Gründung der Firma durch Wilhelm Quandt in Küstrin an der Oder.
4. Juni. Die hergestellten Dachpappen werden von der Königlichen Regierung Frankfurt/Oder als feuersicheres Bedachungsmaterial anerkannt, gem. § der Polizeiordnung vom 11. Oktober 1847.
1875
Erteilung des gewerblichen Verdienst-Ordens durch Küstrin.
1878
1. April. Umsiedlung der Firma nach Rixdorf bei Berlin, dem heutigen Neukölln. Erteilung der unbefristeten Gewerbegenehmigung auf das Grundstück Glasower Straße 3-10.
1899
Nach dem Tode des Gründers, Übernahme der Firma durch dessen Sohn Hans Quandt.
1921
Nach dem Tode von Hans Quandt, Weiterführung des Geschäftes durch seine Ehefrau Charlotte Quandt.
1930
Übernahme des Geschäftes durch Oberingenieur Willy Pochert nach Heirat von Charlotte Quandt. Herstellungsbeginn der teerfreien Qualitekt- Bitumendachpappen mit dem Elefantenkopf als Markenzeichen.
1945
15. Mai. Beginn des Wiederaufbaus nach der Zerstörung der Fabrikanlagen durch den 2. Weltkrieg. Provisorischer Produktionsbeginn.
1955
1. Januar. Umwandlung der Einzelfirma in eine Kommanditgesellschaft und Eintritt der Söhne Klaus und Peter Pochert. Herstellungsbeginn der dauerhaften anorganischen Qualitekt-Glasvliesbahnen für Bedachungszwecke.
1959-1960
Einrichtung der Bitumen-Abfüllstation. Erweiterung der Bautenschutzmittelabteilung.
1965
Ausbau der Dämmstoff-Abteilung. Herstellungsbeginn der dickeren, modernen Aufschweißbahnen für Dach und Wand.
1984
Austritt des Komplementärs Peter Pochert und Eintritt des Sohnes von Klaus Pochert, Christian Pochert als Gesellschafter.
1989
Eintritt von Jan-Niels Pochert in die Firma W. Quandt.
1992
Inbetriebnahme des neuen Werkes in Schöningen rechtzeitig zum 125 jährigen Firmenjubiläum.
1995
Tod des Kommanditisten Klaus Pochert. Weiterführung der Geschäfte durch Christian und Jan-Niels Pochert. Übernahme des ehemaligen Geländes der Firma Dachpappenfabrik Gebr. Deger KG und Verstärkung des Standortes Berlin.
1996
Beginn der Produktion von Jumbostar KSK, einer selbstklebenden Bitumenbahn. Gründung der Niederlassung W. Quandt Sp.z o. o in Polen. Expansion und Beginn der Auslandsgeschäfte.
1998
Sponsoring des Transports für den Elefantenbullen Victor für den Berliner Zoo anlässlich des 130jährigen Bestehens.
2007
Beginn der Produktion der RekoRapido, einer einlagigen Hochwert-Sanierungsbahn. Erweiterung der Produktpalette um Kunststoff- Abdichtungsbahnen.
2007
1. April 140jähriges Bestehen des Familienunternehmens in der fünften Generation.
2010
2. Mai. Kauf der Emder Dachpappenfabrik Arthur Hille GmbH & Co. KG – Hille Dachbaustoffe powered by Quandt.
1. September Eintritt von Svenja Pochert, Tochter von Christian Pochert in die W. Quandt GmbH & Co. KG.
2012
Beginn der Produktion der Climavine, einer ökologischen sowie ästhetischen Polymerbitumendachbahn. Aufnahme der TWO-ON-A-HALF in das Produktsortiment. Diese Polymerbitumendachbahn zeichnet sich besonders durch ihre Ästhetik aus.
2013
24. Mai. Tod des ehemaligen Komplementärs Peter Pochert.